|
|
Reale Technische Werte | ||||
Bauart | 1'D 1' h2 | Kesselüberdruck | 16 kp/cm2 | |
Baujahr | 1936 | Rostfläche | 3,89 m2 | |
Gebaute Maschinen | 366 | Feuerbüchsheizfläche | 16,2 m2 | |
Treib- und Kuppelrad Ø | 1600 mm | Verdampfungsheizfläche | 203,15 m2 | |
Laufrad Ø vorn | 1000 mm | Überhitzungsheizfläche | 72,22 m2 | |
Laufrad Ø hinten | 1250 mm | Zylinder Durchmesser | 520 mm | |
Fester Achsstand | 3700 mm | Kolbenhub | 720 mm | |
Gesamt-Achsstand | 12050 mm | Achslast max. | 19,7 Mp | |
Länge über Puffer | 23905 mm | Lokreibungslast | 78,0 Mp | |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h | Lokdienstlast | 101,9 Mp | |
Leistung | 1900 PSi | Tender | 2'2' T 30, 2'2' T 32 und 2'2' T34 |
Ersatzteile | ||||
Schleifer | 20637 | Glühlampe Delta | 610040 | |
Haftreifen | 7153 | Glühlampe Digital | 610080 | |
Motor-Bürsten | 601460 | Kurzkupplung | 701630 | |
Rauchsatz | 7226 |
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden: | ||||
|
Lackieren. | ||||
Für die Lackierung der Handventile am Kessel wurde mit der Revell Farbe 32310, Lufthansa gelb, seidenmatt lackiert.
Für das Rot an der Lok eignet sich am besten Revell SM330 Rot und für das Schwarz Revell SM302 Schwarz. |
Die Fahrwerksbeleuchtung. | ||||
![]() |
Die beim Original vorhandene Fahrwerks- Beleuchtung muss ein bisschen modifiziert werden. Der "Masse" Anschluss der Platine muss durchtrennt werden und ein neuer Anschluss (orange Masse) angelötet werden. Sollte noch der Kondensator vorhanden sein, bitte diesen entfernen, da er sonst das digitale Steuersignal für den Decoder stört. Um die LED-Platine gut zu kaschieren wurde diese erst einmal mit der Revell SM330 Rot Seidenmatt auf der Oberseite und an den Rändern, inklusive LEDs lackiert. |
Der Telex am Tender | ||||
|
Der
hier abgebildete Tender- Telex wird unter Tips und Tricks
![]() |
Das Soundmodul. | ||||
|
Bevor das Soundmodul in den Tender gesetzt wird müssen einige Modifikationen durchgeführt werden. Mit einer Fräse wurden Kerben und Ecken eingefräst damit die Platine in das Tendergehäuse passt. |
Einbau des Soundmodul... | ||||
|
Beim fräsen muß eine Leiterbahn für den Licht-leiterausschnitt durchtrennt werden, diese wird mit einer Litze ergänzt.
Als nächstes muss man den Lampensockel für die Rück-leuchten auf der LS Seite des Soundmoduls einlöten. Nach einigen nachfräsen passt das Modul genau in den Tender. |
Der erste Testlauf... | ||||
|
Nun kann das Sound-modul mit den Steuer-eingängen und der Spann-ungsversorgung am Digital-decoder 6090x angelötet werden. Der Decoder ist auf alle vier Funktionen aufge-rüstet worden. Da für den Decoderhalter kein Platz ist wurden zwei Schaumstoff-folien (oder auch Filz) auf pass geschnitten und mit doppelseitigen Klebeband so befestigt das der Decoder keinen Kurzschluss be-kommt. |
Das Decoder - "Bett"... | ||||
|
Hier sieht man wie der Decoder dann zwischen den Schutzfolien liegen wird, wenn das Tenderoberteil auf das Unterteil gesetzt wird. |
Fahrwerksbeleuchtung... | ||||
![]() |
Die Fahrwerksbeleuchtung arbeitet durch den seperaten Rückleiter (Orange) flackerfrei. Auf Grund der rot lackierten Platine, verschmiltzt die Beleuchtungselektronik optisch mit dem Lok-Unterbau. |
![]() |
![]() |