TELEX am Tender

Ein Telex im Tender lässt sich einfach in jedem Tender einbauen der eine Kulissenführung besitzt. Auf dem Bild ist ein Tender mit Kulissenführung abgebildet. Die Demontage des Drehkranzes ist recht einfach. Kunststoffblende abklippen und die Schraube des Drehkranzes lösen.
Tender mit Kulissenführung befinden sich unter folgenden Baureihen neueren Herstellungsdatum. Meist haben diese Lokomotiven ein Deltadecoder oder einen Hochleistungsantrieb.
Leider habe ich bis jetzt noch nicht alle Ersatzteilnummern gefunden. Benötigt werden auf jeden fall diese drei Bauteile.

  1. Kupplungslager: 210137
  2. Schraube: 786790
  3. Kupplung-Telex: 210133

Hier nun ein Foto von dem neuen Telexmodul. Man kann deutlich den kleinen Elektromagneten des Telex erkennen. Wird der Magnet aktiviert zieht er an einer Metallzunge die den Wagen entkuppelt.

Durch eine Zusatzschaltung wird die Telexspule mit "Stromstößen" versehen, so wird verhindert das die Spule durch einen Dauerstrom überhitzt und durchbrennt. Daher kommt auch das summende oder zirpende Geräusch, wenn der Telex aktiv ist. Dieses Geräusch entsteht durch das frequente ansteuern der Spule.
An der Kupplungsseite kann man die hochgezogene Metallzunge erkennen die auch den Entkupplungs-schutzbügel mit nach oben hebt.
So sieht die Kulissenführung aus wenn das Drehkreuz und das Tendergewicht entfernt wurde.
Hat man die Kurzkupplung aus dem NEM-Schacht entfernt kann man die Kupplungsdeichsel aus der Kulissenführung ziehen.
Die neue Telexkupplung kann man nicht mehr durch die Kulissenführung stecken, deswegen ist sie auch zwei geteilt und muss mit einer Schraube montiert werden.
Leider fehlt mir die Bestellnummer für das Ersatzteil Schraube, so das ich in meinem Fundus eine passende Schraube suchen musste. Leider hatte ich nur eine Senkkopfschraube die aber dafür das passende Selbstschneidende Gewinde hat. Damit die Schraube plan anliegt musste ich das Kupplungslager am Schraubenloch ansenken.
Fertig montierte Telexkupplung.
Zur Verdrahtung des Telex habe ich einen ummantelten Draht anstatt einer Litze genommen. Der Vorteil ist das man diesen Draht vorbiegen kann und somit eine bessere Führung am Drehkranzlager hat. Bei jeden Kulissentender befindet sich eine Bohrung in der die Drähte zum Decoder in den Innenraum geführt werden können.
Wenn der Telex und der Drehkranz montiert sind, kann die Kurzkupplung von Links nach Rechts bewegt werden. Dabei Kommt die Telexspule gegen die Radkränze. Dies ist aber kein Problem, da der Drehkranz sich in der Kurve mit bewegt und somit keine Berührung und kein Kurzschluss entstehen kann.
Der Telex ist relativ gut unter dem Tender versteckt, so das er das Model optisch nicht negativ beeinflusst.
Wichtig ist die Steuerplatine für den Telex. An der Diode wird die Funktion des Decoders angelötet. Danach folgen die Telex-Anschlüsse und zu letzt der orange Rückleiter vom Decoder.

Diese Schaltung sorgt für einen kurzen Spitzenstrom in der Telexspule, damit der Telex "sauber" anzieht. Die elektrische Eigenschaft der Spule wird für die Funktion der Schaltung benutzt um die Spule dann nur noch mit frequenten Stromstößen zu versehen, damit der Anker oben bleibt und die Spule sich nicht erhitzt.
Hier noch einmal die Platine einzeln (neue Cam machst möglich).
Die Märklinnummer ist: 606903
Preis liegt bei 7,00 Euro.
Ein Nachbau ist nicht möglich, da es noch keine Daten über den Chip gibt.
Ersatzplatine Telex-Schalter - TXS-mfx
 


Mit dieser Schaltung kann über einen Funktionsausgang  eine Telex-Schaltung aufgebaut werden. Diese Platine ist universell für jeden Decoder entwickelt worden.

 

 

 

 

                     

Maße in mm: 11 * 11 * 2


  Zurück