ARTIKELNUMMER: 30032BAUREIHE: BR 24 061 |
|
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| Pfeife |
|
| Glocke |
|
| |
Geschichte: Die Einheitslokomotive der
Baureihe 24 war für den Personenzugdienst auf Flachlandstrecken
konstruiert worden. Sie wurde auch auf den langen Nebenstrecken Preußens
eingesetzt. Dort erhielt sie ihren Beinamen "Steppenpferd", unter welchem
sie beim Bahnpersonal bekannt und beliebt war. Die erste Bauserie von 37
Stück wurde ab 1926 abgeliefert. Bis 1938 folgten weitere 58 Lokomotiven
von mehreren Herstellern. Mit einer Leistung von 920 PSi errechten die
Lokomotiven dieses Typs eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Die
Baureihe 24 entstand als Parallelgattung zu der BR 64. Viele Bauteile und
Baugruppen waren untereinander austauschbar. 33 der Lokomotiven wurden von
der Deutschen Bundesbahn übernommen, bei der sie bis 1966 im Einsatz
waren.
|
Original |
DECODER: |
Umschalt Relais |
SOUND: |
NEIN |
FUNKTION: |
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Zweilicht Spitzensignal. |
FUNKTION 1: |
- |
FUNKTION 2: |
- |
FUNKTION 3: |
- |
FUNKTION 4: |
- |
|
Umbau |
DECODER: |
60903 |
SOUND: |
601866 |
FUNKTION: |
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Zweilicht Spitzensignal. |
FUNKTION 1: |
Tender-Telex |
FUNKTION 2: |
Dampfpfeife
|
FUNKTION 3: |
Dampfglocke
|
FUNKTION 4: |
Rangiergang + Führerstandsbeleuchtung
|
|
Reale Technische Werte
|
Bauart |
1'C 1' h2 |
|
Kesselüberdruck |
14 kp/cm2 |
Baujahr |
1926 |
|
Rostfläche |
2,04 m2 |
Gebaute Maschinen |
95 |
|
Feuerbüchsheizfläche |
8,7 m2 |
Treib- und Kuppelrad Ø |
1500 mm |
|
Verdampfungsheizfläche |
104,48 m2 |
Laufrad Ø vorn |
850 mm |
|
Überhitzungsheizfläche |
37,34 m2 |
Laufrad Ø hinten |
- |
|
Zylinder Durchmesser |
500 mm |
Fester Achsstand |
1800 mm |
|
Kolbenhub |
660 mm |
Gesamt-Achsstand |
6300 mm |
|
Achslast max. |
15,1 Mp |
Länge über Puffer |
16 955 mm |
|
Lokreibungslast |
45,2 Mp |
Höchstgeschwindigkeit |
90 km/h |
|
Lokdienstlast |
45,2 Mp |
Leistung |
920 PSi |
|
Tender |
3' T 16, 3' T 17 und 2'2' T 30 |
Ersatzteile
|
Schleifer |
7164 |
|
Glühlampe Delta |
610040 |
Haftreifen |
7185 |
|
Glühlampe Digital |
610080 |
Motor-Bürsten |
601460 |
|
Kurzkupplung |
701630 |
Rauchsatz |
- |
|
|
|
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:
|
- Kaltbrünieren
der Treibstangen..
- Somit auch dunkle Kreuzköpfe.
- Achsstummel an den Radkränzen
brüniert.
- Hochleistungsmotor mit 60903 eingebaut.
- Den 60903 Decoder auf vier Funktionen ausgebaut.
- Soundmodul 601866 im Tender eingebaut.
- Tender-Telex nachgerüstet.
- Führerstandsbeleuchtung.
|
Motor umbau...
|
|
Nachdem das Umschaltrelais und den alte SFCM Motor entfernt hat, können
die neuen Bauteile eingesetzen werden. Hier gibt es eigentlich nichts
besonderes zu beachten, außer das die untere Schraube am Motorschild etwas
angepasst werden muss, denn sonst schleift der Zylinderkopf der Schraube an
dem Radkranz |
Der Telex am Tender
|
|
Der
hier abgebildete Tender- Telex wird unter Tips und Tricks
Tender-Telex genau beschrieben.
|
Das Soundmodul.
|
|
Damit
das Soundmodul in den Tender passt müssen am Tenderoberteil ein paar
Kunststoffzapfen abgeschnitten werden. Diese Zapfen sorgen dafür das das
Oberteil gut auf dem Unterteil sitzt. Wenn das Soundmodul eingebaut ist,
passen Ober- und Unterteil gut zusammen. Die Soundkarte muss nicht
bearbeitet werden, nur der Sockel für das Lämpchen muss auf die andere
Platinenseite gelötet werden. Der rote Bügel zur Kabelsicherung muss
entfernt werden und durch ein Stück Klebeband ersetzt werden. |
Einbau des Soundmodul... |
|
Hier
sieht man noch einmal das Tenderinnenleben. Rechts neben den großen
Kondensatoren sieht man die Telexsteuerplatine. |
Der erste Testlauf...
|
|
Zum
guten Schluss wird noch im Führerstand eine SMD LED eingesetzt. Diese wird
mit einem 1,5 KOhm Widerstand an den F4 des Decoder 60902 angeschlossen.
|
Im Überblick...
|
|
Die BR 24 im Überblick. Decoder
60902, Hochleistungsmotor 60903 und das Soundmodul 601866. |
Brünieren...
|
|
Im
Original sind die Treibstangen chromglänzend. Durch
Kaltbrünieren wurden die Bauteile nach
gedunkelt. |
|