der BASE Tarif - die erste Handy Flatrate
ARTIKELNUMMER:   34210BAUREIHE:   V 140 001
Geschichte: Nach nur achtmonatiger Bauzeit wurde diese grundlegende neue Lokomotive im Juli 1935 in Dienst gestellt. Damit war die V 140 die erste Groß-Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragrung. Kraus-Maffei sowie das Reichsbahn-Zentralamt in München und die Firma BBC, MAN und Voith waren an der Entwicklung und dem Bau dieser Maschine beteiligt. Der Dieselmotor entwickelte bei 700 U/min eine Leistung von 1400 PS. Das Voith-Flüssigkeitsgetriebe mit einem Drehmomentwandler und zwei Kupplungen übertugen diese leistung auf die Blindwelle. Bis 1953 wurde die Lokomotive im Raum Frankfurt eingestzt; seit 1970 befindet sie sich im Deutschen Museum in München.
Original
DECODER: 660966
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1: -
FUNKTION 2: -
FUNKTION 3: -
FUNKTION 4: -
Umbau
DECODER: 60760
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1: Fahrwerksbeleuchtung
FUNKTION 2: -
FUNKTION 3: Rote Schlusslichter
FUNKTION 4: Rangiergang
Reale Technische Werte
Achsformel 1' C 1'   Fahrmotoren MAN W 8 V 30/38
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h   Anfahrzugkraft 137,3 kN
Treibrad-Ø 1400 mm   Dauerzugkraft 125,4 kN
Dauerleistung 1040 KW   Länge über Puffer 14.400 mm
Baujahr 1936   Dienstmasse 83 t
Erstatzteile
Schleifer 7164   Glühlampe Delta 610040
Haftreifen 7154   Glühlampe Digital 610080
Motor-Bürsten 601460   Kurzkupplung 701630
Rauchsatz -      
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:

  1. Decoder 60760 eingebaut.
  2. Führerstandsbeleuchtung mit warm weißen LEDs.
  3. Führerstandsautomat FST-A-SW.
  4. Fahrwerksbeleuchtung.
  5. Stirnbeleuchtung V140BL mit warm weißen LEDs.

Das Original...
Nach dem das Gehäuseoberteil abgenommen wurde, sieht man den original Decoder und Beleuchtungspaltine.
Nackig...
So sieht das Lok-Gehäuse ohne Achsen und Zubehör aus.
Oben ohne...
Für die Bohrarbeiten am Lokkörper sollte auch der Decoder und der Motor entfernt werden.
Gelocht!
Mit Lineal und Reissnadel können die Löcher (2,0 mm) gebohrt werden. Bitte mit Spiritus kühlen. Bohrkanten müssen entgratet werden, um das später durchgeführte Kabel nicht auf zureiben.
Licht fürs Ölkännsche
Auf der Fahrwerksseite werden SMD 0603 LEDs auf Trägerplatinen verklebt und in Serie verbunden.
Zuleitungen.
Hier die verkabelten SMD LEDs von der Oberseite. Bei einer Serienverdrahtung können maximal vier LEDs mit Vorwiderstand in Reihe geschaltet werden.
Führerstand vorbereiten.
Um eine Führerstandsbeleuchtung ein zubauen muß dieser entfernt werden. Hier für müssen die Lichtleiter heraus gedrückt werden. Die Lichtleiter mit einen großflächigen Gegenstand (Schraubendreher) mit der ganzen Fläche heraus drücken. Vorsicht, die Leiter sitzen spack im Gehäuse und können weit fliegen. ;-)
Führerstand entfernen
Mit einen sehr kleinen Schlitzschraubendreher an den äußeren Haltespangen (Lok-Gehäuse, Lok-Seitenfenster) vorsichtige entriegeln und dabei den Führerstand mit einen weiteren Schraubendreher hoch hebeln.

Der Führerstand besteht aus zwei Kunststoffteile die mit zwei Zapfen gesteckt sind. Vorsichtig das kleine Teil nach oben hin wegziehen.
Führerstandslicht.
Auf der Unterseite des Kunststoffteiles vom Führerstand, welches den oberen Lichtleiter des Stirnlichtes schützt, wird die Beleuchtungsplatine FST2BL geklebt.
Zusammenfügen
So sieht dann der Führerstand aus, wenn er wieder zusammen gesetzt wurde.

Wer mag kann vorher noch mit Farben den Führerstand lackieren.
Führerstand einsetzen
Der Führerstand kann danach wieder in das Lok-Gehäuse gesetzt werden.
Führerstand Abschluß
Nach dem der Führerstand eingesetzt wurde, können die Lichtleiter wieder vorsichtig eingesetzt werden.
Einsicht
Wie man erkennen kann, ist die Beleuchtung recht gut versteckt und leuchtet durch ihre zwei LEDs den Führerstand gut aus.
Lok-Oberteil
Im Gehäuseoberteil wird der FST-A-SW nach Anleitung verdrahtet und verklebt. Persönlich verflechte ich immer die Zuleitung zum Decoder um den Kabelbaum eine federnde Stabilität zu geben und somit das verklemmen beim zusammenschrauben zu verhindern.
Kleines Kaos.
Hier noch einmal die Übersicht. Der Schrumpfschlauch vom Decoder 60760 musste entfernt werden um die Funktionen das Decoders zu nutzen. Nach der Verdrahtung wurde ein neuer Schrumpfschlauch übergezogen und erhitzt. Wer keinen Schrumpfschlauch hat, sollte zumindest Iso-Band (Isolierband) um den Decoder wickeln.
Ordnung muss sein!
Eine Lok sollte zum Schluß immer aufgeräumt sein. Nicht nur wegen der Optik, sondern so verhindert man verklemmte Kabel beim zusammen schrauben der Lokomotive.
In Aktion...
Die V140 001 mit Fahrwerksbeleuchtung und durch den Stillstand aktivierten Führerstandslicht.
Bewegung
Ein kurzes Video zum automatischen Führerstandslicht.


  Zurück