E-Plus Online-Shop
ARTIKELNUMMER:   28453BAUREIHE:   DHG 500 Makies AG
Geschichte: Standard-Diesellokomotiven von Henschel werden in aller Welt bei Werks- und Hafenbahnen eingesetzt. Sie sind in Hüttenwerken und beim Bergbau ebenso vertreten wie in der Automobilindustrie und den Zuckerfabriken. Ein Baukastensystem mit Motoren zwischen 360 und 900 PS bringt durch die Tauschbarkeit vieler Komponenten bedeutende wirtschaftliche und betriebliche Vorteile. Die ursprünglich rundliche DHG (Märklin-Modell 3078) wurde in der langen Bauzeit mehrfach modernisiert. Heute wird die DHG in der modernen kantigen Form (Märklin-Modell 3088) ausgeliefert.
Original
DECODER: 6603
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal.
 
FUNKTION 1: -
FUNKTION 2: -
FUNKTION 3: -
FUNKTION 4: -
Umbau
DECODER: 60903
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal. Auto-Führerstandsbeleuchtung.
FUNKTION 1: -
FUNKTION 2: Rote Schlusslichter
FUNKTION 3: Telex
FUNKTION 4: Rangiergang, D-A-Licht, RL aus
Erstatzteile
Schleifer 7185   Glühlampe Delta 60015
Haftreifen 7154   Glühlampe Digital 610080
Motor-Bürsten 601460   Kurzkupplung -
Rauchsatz -      
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:

  1. Hochleistungsmotor mit 60903.
  2. ROCO-Telex .
  3. Rote Schlusslichter mit Doppel-A-Licht sperre .
  4. Auto-Führerstandsbeleuchtung mit weißen LEDs.
  5. Führerstand Lichtdicht.

Die übliche Vorarbeit....
Die übliche Vorarbeit ist wie immer alles muss raus was zu lösen ist und mit Decoder und Motor zu tun hat. Die Lampensockel und die Lampen müssen ebenfalls weichen, denn durch die Kabelführungen der Lampenhalterungen müssen die Zuleitungen der Telexe geführt werden.
Telex vorbereiten...
Die Kabel des Telex vorsichtig nach Abbildung biegen.
Telex einsetzen...
Die Kabel der Telex durch den NEM Schacht führen und darauf achten das das Kabel immer zwischen den Spangen der Telex liegt.
Eingestzt
Mit einer Pinzette oder einer Zahnsonde die Kabel richten und das Telex bis zum Anschlag einsetzen.
Telexkabel
Die Kabel der Telex locker durch die Lampen-sockelhalterung führen und nicht stramm halten. Wenn die Lampensockel in das Gehäuse getrieben werden, straffen sich die Kabel.

Lampensockel gegebenfalls mit einen Scapel am Rand zum Lokkörper hin entgraten.

Den Sockel mit einen 6mm bis 7mm Durchschlag vorsichtig in den Lokkörper eintreiben.
Lichtleiter
Für eine optimale Platzierung in der Lok sollten 1mm Lichtleiter verwendet werden. In 3mm LEDs wird je ein 1mm Sackloch von ca. 2mm (je nach Materialhöhe vom DIE bis zur LED-Kuppe) gebohrt. Die Lichtleiter auf 25mm länge schneiden und die Enden glätten. Leiter in die LED-Bohrungen stecken und mit Sekundenkleber verkleben.

Nach Aushärten die Lichtleiter ca. 5mm über den Lötkolben halten und langsam mit Gefühl mit einer feinen Zange richten. Bitte immer nur eine Biegung! Darauf achten das die Biegung vor den Abkühlen nicht die Position verliert.

Die Enden der Lichtleiter mit einen Edding rot färben. LED und Lichtleiter komplett bis zur roten Spitze mit schwarzen Lack lackieren und trocknen lassen. Gegebenefalls diesen Vorgang wiederholen.

LEDs paarweise verdrahten.
...und gebohrt...
Das Lokgehäuse wurde mit einem 1mm Bohrer auf einem Frästisch an den rot lackierten Schlusslichtern aufgebohrt. Die Lichtleiter in die gesäuberten Bohrungen bündig nach Aussen einführen.
Schlusslichter...
Nachdem die Schlusslichter eingesetzt wurden, muss die Zuleitung von Hinten unter dem Führerstanddach verlegt werden. Zur Fixierung helfen Zahnstocher.
Innenlicht
Das Fensterglas kann nun mit den eingeklebten Führerstandlicht eingeklippt werden. Bitte auf saubere Kabelführung achten.
Das Kaos
Es sieht schlimmer aus als es ist. Folgende Platinen sind verbaut worden:

Diese werden nach Anleitung an den Decoder und deren Verbraucher angeschlossen.

Passt schon....
Die kleinen Platinen lassen sich dank des dünnen Trägermaterials gut neben den Decoder verkleben.
It's not a Trick, It's a X-Train
Nicht nur die Asiaten können die Gehäuse vollstopfen. Die Sammelplatine für ORANGE wird eingeschweißt.
Fertige Lok.
Die fahrbereite Lok mit den original kleinen roten Schlusslichter, schaltbaren Telex und automatischen Führerstandlicht (Lok steht = Licht ein, Lok fährt = Licht aus).


  Zurück