der BASE Tarif - die erste Handy Flatrate
ARTIKELNUMMER:   37072BAUREIHE:   BR 78 494
Klick mich für ZOOM!
Geschichte: Den Abschluss der Entwicklung von Tenderlokomotiven für den Personenverkehr bildete in Preußen der Bau der Maschinen der Gattung T18. Sie wurden zwischen 1912 und 1923 abgeliefert. Die 14,8 m langen Lokomotiven konnten dank ihres symmetrischen Achsstandes vorwärts und rückwärts mit 100 km/h verkehren. Die letzten der bei der seit 1925 als BR 78 bezeichneten Lokomotiven wurden in den 70er Jahren ausgemustert. 20 Lokomotiven mit den Bahn-Nummern 1121 bis 1140 wurden 1919 von Vulkan an die Königlich Württenbergischen Staatseisenbahn (K.W.St.E.), 27 Lokomotiven zwischen 1915 und 1918 an die Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen geleifert. Sie verblieben in Frankreich und wurden später von französischen Staatsbahnen (SNCF) als Reihe 232 TC übernommen.
Original
DECODER: 6090
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Zweilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1: -
FUNKTION 2: -
FUNKTION 3: -
FUNKTION 4: -
Umbau
DECODER: C-SINUS
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Zweilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1: Rauchgenerator
FUNKTION 2: Fahrwerksbeleuchtung
FUNKTION 3: -
FUNKTION 4: Rangiergang
Reale Technische Werte
Dienstgewicht Lok und Tender ca. 107 t   Indizierte Leistung 1 140 PS
Lokleermasse 83,2 t   Zylinderdurchmesser 560 mm
Kesselleermasse m. Ausrüstung 23,4 t   Kolbenhub 630 mm
Feuerrauminhalt 3,87 m³   Treibraddurchmesser 1 650 mm
Kesseldruck 12,0 bar   Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Baujahr um 1912      
Ersatzteile
Schleifer 7164   Glühlampe Delta 610040
Haftreifen 7153   Glühlampe Digital 610080
Motor-Bürsten 601460   Kurzkupplung 701630
Rauchsatz 72270      
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:

  1. Umbau mit C-SINUS Hochleistungsmotor.
  2. Umgerüstet für Rauchsatz.
  3. Beleuchtung auf LED umgebaut.
  4. Rote Schlusslichter.
  5. Fahrwerksbeleuchtung nachgerüstet.
  6. Führerstandsbeleuchtung.

Das Werkstück.
Als erstes muss man für die spanende Bearbeitung das Werkstück frei legen. Radläufe und Ritzel entfernen um diese nicht zu gefährden und das Werkstück sauber einspannen zu können.
Mit dem Fräser platz machen.
Nach dem ersten fräsen kann man den Motor anpassen. Danach werden die alten Gewindelöcher mit Pattex Stabilit Express ausgefüllt. Nach dem Härten, können die neunen Gewindelöcher angekörnt werden.
Motorbefestigung.
Bohren (1,4mm) der neuen Gewindelöcher für den C-Sinus Motor.


Die neunen Gewinde werden mit einem M2 geschnitten.

Lackieren...
Nach der Bearbeitung noch alle blanken Stellen mit roter Farbe (Revell SM330 Rot/Seidenmatt) versehen.
Der erste Testlauf...
Die Fahrwerksbeleuchtung...
Für die Fahrwerks-beleuchtung wurde ein Stück Epoxyd bearbeitet und zwei SMD LEDs parallel aufgelötet. Mit einem Vorwiderstand von 470 Ohm wurde die Platine an dem Decoder angeschlossen.
Fertiger Beleuchtungsaufbau im Endtest.
Damit der Rauchsatz platz hat, muss der komplette Lampensockel abgetrennt werden. Den Lichtleiter sollte man gleich mit kürzen und darauf die saubere Schnittstelle polieren.
SMD- LED auf kleben und verdrahten.
Rote Schlusslicht (DUAL-LED)
Nach dem Entfernen der Lampenhalterung wurde eine DUO- SMD LED mit vier Anschlüssen als Ersatz eingebaut. Diese LED leuchtet in den Farben Rot und Gelb. Durch die vier Anschlüsse kann die LED für die Märklin- Elektronik benutzt werden, da hier eine gemeinsame Anode benötigt wird. Eine DUO LED mit gemeinsamer Anode ist sehr schwer zu bekommen.
Wenig Platz, wilde Verdrahtung...
Rechts neben dem Sinus Motor sieht man noch die neue Masseverbindung. Ebenso sollte die Masse zum Lok-Kessel gesichert sein, da sonst der Rauchsatz nicht arbeitet.
Gesamtüberblick...
Die BR 78 im Überblick. Umgebauter Decoder und C-Sinus Motor. Für die Bohrung des Rauchsatzes benötigt man einen 3,5mm Bohrer. Bitte einen sehr guten Bohrer verwenden, da das Restmaterial des Schlotes sehr gering ist. Bei einem schlechten Bohrer kann es zur schnellen Überhitzung kommen und der Lack platzt ab oder gar der Schlot reist ein.
Die unten folgenden Bilder sprechen für sich....
  Vorwärts fahren... Vorne.
  Vorwärts fahren... Hinten.
  Rückwärtssetzen...


  Zurück