Elektrischer Widerstand

Das Ohmsche Gesetz
Das Ohmsche Gesetz besagt, dass Strom, Spannung und Widerstand in einer bestimmten Weise voneinander abhängig sind. Misst man in einem Stromkreis mit einem Messgerät die Spannung (U) und den Strom (I), so wird man feststellen können, dass der Strom und die Spannung zueinander proportional sind. Die so genannte Proportionalkonstante ist dann der Widerstand (R).
Daraus ergibt sich folgende Formel:
U = Spannung = V = Volt
I = Stromstärke = A = Ampere
R = Widerstand = W = Ohm
Für den Widerstand R = U / I
Für die Spannung U = R * I
Für den Strom I = U / R
Wie man an der Gleichung für den Strom sehr gut sehen kann, steigt dieser sehr stark an, wenn der elektrische Widerstand (R) sehr klein ist.
Farbcode für Widerstände

Reihenschaltung von Widerständen
Bei der Reihenschaltung von Widerstände addieren sich die Teilwiderstände.

Parallelschaltung von Widerständen
Bei der Parallelschaltung von Widerständen addieren sich die Kehrwerte.

Spannungsteiler
Bei einem unbelasteten Spannungsteiler werden die Widerstände in Reihe geschalten. In allen Widerständen fließt der gleiche Strom. Der Spannungsabfall an den einzelnen Widerständen ist Proportional zum Widerstand.

Belasteter Spannungsteiler
Dieser Spannungsteiler wird mit einem Lastwiderstand bzw. Verbraucher belastet. Dadurch sinkt die Ausgangsspannung U2, weil der Laststrom I vom Querstrom Iq des Spannungsteilers abgezweigt wird.

Ersatzwiderstand Reihe

Ersatzwiderstand Parallel

Dioden Vorwiderstand


  Zurück