Grundlagen Märklin C-SINUS Motor

Allgemein.
Der Märklin C-Sinus Motor ist die beste Antriebseinheiten die Märklin seid 1999 in Serie herstellt. Dieser Motor der nach dem Drehstromprinzip arbeitet hat auf Grund seiner Beschaffenheit sehr viele positive Eigenschaften.
  1. Hoher Drehmoment
  2. Hohe Zugkraft im unteren Drehbereich
  3. Wartungsfrei
  4. Geringer Stromverbrauch

Der C-Sinus Motor besteht aus einem Stator mit 9 Spulen auf dem ein Rotor mit 12 Permanentmagneten sitzt. Durch diese hohe Anzahl an magnetischen Verbindungen im laufenden Betrieb des Motors ergibt sich der hohe Drehmoment. Zur Veranschauung stellt man sich den magnetischen Fluss wie eine Sinushalbwelle vor. Bei einem Dreistern (drei Spulen) würde diese Halbwelle als Beispiel vorkommen. Beim Sinusmotor würde diese "Halbwelle" gerade mal zur hälfte gegen der Nulllinie laufen. Das heißt der Magnetische Fluss zwischen Stator und Rotor bietet immer einen guten Drehmoment.


Aus diesem Grunde ist die Stromaufnahme des Motors auch geringer, da der Motor weniger Energie aufnehmen muss um das nächste Permanentmagnetfeld am Rotor zu erreichen.


Wartungsfrei ist der Motor, da es keinen mechanisch beweglichen Übergang in der elektrischen Versorgung gibt. Die Spulen sind fest am Motorblock montiert und werden von einer Grundplatte mit dem Folienkabel verbunden.


Durch der dazugehörigen Steuerelektronik wird im Stator ein Drehfeld erzeugt der dem entsprechend magnetisierten Rotor folgt. Sensoren sorgen für eine Rückmeldung zur Elektronik, die entsprechend die Spulen am Stator steuert.


Nun doch noch ein kleiner Nachteil des Motors. Da der Motor keine großen Tiefpunkte im magnetischen Fluss besitzt, verringert sich auch seine Eigenbremsleistung. Somit kann es vorkommen das eine Spannungslose Lok mit einigen Wagons am Gefälle sich selbständig macht. Ist die Lok allerdings unter Spannung, also im langsamen Fahrbetrieb, sorgt die Elektronik für ein perfektes Fahrverhalten.

Weiteres unten im Querschnitt.

C-Sinus sicht auf Außenläufer. C-Sinus sicht auf Antriebsseite (Getriebe).
Innenansicht des C-Sinus Motor (Spulenträger).
C-Sinus Motor im Querschnitt.
STATOR ANTRIEBSWELLE
SPULEN RITZEL
ROTOR MOTORBLOCK
PERMANENTMAGNET TRÄGERPLATTE


  Zurück