1und1
ARTIKELNUMMER:   36854BAUREIHE:   BR 185 CL 009
Horn
Geschichte: Mehrzwecklokomotive 185-CL 009, Nr. 222 der Ruhrkohle AG Bahn und Hafen GmbH (RAG/BuH). Zweisystemlokomotive.
Original
DECODER: PIC60902
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1: -
FUNKTION 2: -
FUNKTION 3: -
FUNKTION 4: Rangiergang
Umbau
DECODER: PIC60902
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal, rote Schlusslichter
FUNKTION 1: Fernlicht EIN
FUNKTION 2:  
FUNKTION 3: Rotes Schlusslicht EIN
FUNKTION 4: Rangiergang
Reale Technische Werte
Achsformel Bo’Bo’   Bauart der Bremsen KE-GPR-E mZ (D) (ep)
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h   max. elektrische Bremskraft 150kN
Dauerleistung 5.600 kW   Antriebsart Tatzlager
Länge über Puffer 18.900 mm   Dauerzugkraft 105 kN
Dienstmasse 85,0 t   Stundenzugkraft 125 kN
Achslast 21,25 t   Wendezugsteuerung ZWS
Hersteller BBC- Thyssen- Henschel   Stromabnehmer-Bauart DSA 200 (Einholm)
Ersatzteile
Schleifer 206 370   Glühlampe Delta -
Haftreifen 7153   Glühlampe Digital -
Motor-Bürsten -   Kurzkupplung 701 630
Rauchsatz -      
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:

  1. Umbau mit BR185/46-RF Beleuchtungsmodul
  2. FST-A-SW (Motorbewegungssensor) zur Soundmodul-Steuerung
  3. Benutzen der im Decoder vorhandenen Funktionen (F1 + F3)
  4. F1 = Weißes Fernnlicht
  5. F3 = Rote Schlusslichter
  6. Motorbewegung = E-Lok Horn

Oben ohne!
So sieht der Lokkörper ohne Gehäuseoberteil aus. Da der Umbau im Ganzen bei der BR 146 beschrieben wurde, sind hier nur einige Infos.
Der Poller
Für die Befestigung des Beleuchtungsmodul BR185/46-RF reicht ein Doppelseitiges Klebeband. Ein Klebeband mit Schaumstoffeinlage sollte nicht benutzt werden, denn sonst kommen die LEDs nicht genau vor den Lichtleitern.
Die Verdrahtung


Die Verdrahtung ist für geübte Umbauer recht unproblematisch. Die Lötflächen auf den Decoder sind genügend groß und es müssen auch keine Änderungen am Decoder vorgenommen werden.

Die Zahlen auf dem Beleuchtungsmodul müssen mit den gleichen Zahlen auf dem Decoder verbunden werden.

Die 5,6K Vorwiderstände können mit 0Ohm oder einer Drahtbrücke überbrückt werden. Wen der geringe Lötplatz am Widerstand reicht, kann auch dort die Anschlüsse 2 und 3 direkt anlöten. Dafür sind die jeweiligen blauen Felder.

Zu beachten ist das bei den Lichtzuleitungen PIN 2 (Gelb) und PIN 3 (Grau) immer die gegenüberliegenden Module benutzt werden. Also PIN 2 von Vorne und PIN 3 von Hinten. Am Anderen Anschluss PIN 3 von Vorne und PIN 2 von Hinten.
  • 1 = Orange - Funktion Plus
  • 2 = Grau - Scheinwerfer (Minus)
  • 3 = Gelb - Rote Schlusslichter (Minus)
  • 4 = Weis - Funktion 1 (Braun / Rot)
  • 5 = Schwarz - Funktion 3 (Braun / Gelb)
  • 6 = Violette - Funktion Minus
 
Das Goody - FST-A-SW
Mit der FST-A-SW kann man nicht nur automatisch an hand der Motordrehnung das Führerstandlicht schalten. In dieser Anwendung wird das Soundmodul der E40 aktiviert. Jedesmal wenn die Lokomotive los fährt, ertönt ein Horn-Signal. Dabei ist es egal in welche Richtung die Lokomotive fährt.
Hier wird PIN2 und PIN5 geschlossen und PIN7 mit dem Soundmodul (Funktionseingang) verbunden.

  • 1 = Orange - Funktion Plus
  • 2 = Violette (Minus)
  • 3 = Motor-Eingang (Grün)
  • 4 = Motor-Eingang (Blau)
  • 5 = Eingang Grau - Fahrlicht (Minus)
  • 6 = Eingang Gelb - Fahrlicht (Minus)
  • 7 = Schaltausgang Grau (Minus)
  • 8 = Schaltausgang Gelb (Minus)
         
Funktion F0 Funktion F1 Funktion F3


  Zurück