Surf&Rail
ARTIKELNUMMER:   29645BAUREIHE:   BR 151 059-3
Horn 1
Horn 2
Geschichte: Anfang der 70er benötigte die Deutsche Bundesbahn (DB) für den schweren Güterzugdienst neue Lokomotiven. Ab 1973 begann die Indienststellung der sechsachsigen Baureihe 151.
Insgesamt wurden 170 Lokomotiven abgeliefert. Sie sind 19,49 m lang, 118 t schwer und 120 km/h schnell. Diese Baureihe ist eine Weiterentwicklung der BR 150; bei den 6 Fahrmotoren wurde auf Motortypen zurückgegriffen, die sich bei der BR 110 und 140 bewährt hatten.
Die Fertigung der BR 151 erfolgte bei Krupp in Essen und Krauss-Maffei in München. Für den Verkehr mit schweren Erzzügen sind die 151 089 bis 099 und 144 bis 122 mit automatischer Kupplung ausgestattet.
Original
DECODER: 6603
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1: -
FUNKTION 2: -
FUNKTION 3: -
FUNKTION 4: -
Umbau
DECODER: 60902
SOUND: JA
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1: Motorraum-Beleuchtung + Führerstandsbeleuchtung / wechseln
FUNKTION 2: Horn
FUNKTION 3: Horn umschalten
FUNKTION 4: Rangiergang
Reale Technische Werte
Achsformel Co’Co’   Fahrmotoren 6 Stück AEG WB372
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h   Fahrmotorgewicht 2.850 kg
Dauerleistung 6.300 kW   Antriebsart Gummiringfederantrieb
Baujahr 1972-1978   Anfahrzugkraft 441kN
Länge über Puffer 19.490 mm   Dauerzugkraft 232 kN
Raddurchmesser 1.250 mm   Stundenzugkraft 248 kN
Dienstmasse 118 t   Lokbreite 3.110 mm
Achslast 19,7 t   Höhe der Lok 3.962 mm
Bremskraft 187 kN   Hersteller KM,Krupp,Henschel, AEG,BBC,Siemens
Stückzahl 170 Loks   Stromabnehmer-Bauart DBS 54 (Scheren) oder SBS 65 (Einholm)
Ersatzteile
Schleifer 7164   Glühlampe Delta 610040
Haftreifen 7153   Glühlampe Digital 610080
Motor-Bürsten 601460   Kurzkupplung 701630
Rauchsatz -      
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:

  1. Decoder 60902 mit Hochleistungsmotor eingebaut.
  2. Soundmodul mit Türsignal.
  3. Motorraumbeleuchtung.
  4. Rote Schlusslichter.
  5. Führerstandsbeleuchtung.

Der Anfang...
Die BR 151 Cargo ist eine E- Lok aus der Startpackung 29645 (29646) und sind meist preisgünstig zu erhalten.
 Die Lok ist durch Ihre gute Kabelführung und den neuen Gusskörper bestens zur Digitalisierung geeignet. Durch den im neuen Unterteil entsprechen Platz am Decoder, besteht die Möglichkeit neben dem Decoder auch noch ein Soundmodul zu befestigen. Des weiteren befinden sich zwischen Decoder und vorderen Beleuchtungshalter eine Gusshalterung für den Lautsprecher. Auf dieser Seite werde ich nun zwei Wege des Umbaus zeigen. Einmal der einfache Weg mit Hochleistungsmotor (HLM) und Sound,
auf den zweiten Weg müssen Fräsarbeiten für Lichtleitkörper durchgeführt werden. Hierbei werden die angedeuteten Schlusslichter ausgefräst um sie mit LEDs zu ersetzen. Sollte Ihre Lok Br 151 neu sein, ist es natürlich ratsam erst einmal diese auf Funktion zu testen. Danach kann die Lok zerlegt werden.
Hier wird dann das Oberteil, wie in der Bedienungsanleitung, oder mit druck an den Stegen geöffnet. FOTO!
Der vorliegende Decoder (6603) wird samt Halterung entfernt wobei Sie die Kabel in der Lok bei behalten können.
Nun wird die Verkleidung des Antriebsdrehkranzes entfernt. Der Drehkranz kann dann heraus geschoben werden und der Motor entnommen werden.
Der HLM Einbau ist schon standard.
Bevor der HLM eingesetzt wird sollten noch einmal die Ritzellager überprüft werden ob genug Öl vorhanden ist. Danach kann der HLM eingesetzt und verschraubt werden. Wenn Sie den Märklin Farbcode bei behalten möchten, sollten Sie jetzt noch das braune Kabel an der Beleuchtung gegen ein Oranges tauschen, denn ohne Drehkranz kommen Sie noch gut an die Anschlüsse heran und können so das Kabel sauber anlöten. Der Antriebsdrehkranz kann wieder eingebaut werden. Nun muss die Halterung des Decoders angepasst werden in dem ein neues Befestigungsloch gebohrt wird. Dazu sollten Sie das 2mm Loch ca. 8 mm weiter in die Mitte setzen. Siehe Foto. Der einfachste Weg um das Senkloch zu bohren ist, wenn Sie einen Kreutzschraubendreher (Größe 0) auf das Loch setzen und unter Druck den Dreher hin und her drehen. So können Sie dann mit Gefühl die Senkung gestallten. Kurz den Halter entgrahten und abblasen. Der geänderte Decoderhalter kann dann montiert werden.
Elektronik isolieren.
Elektronik Rückseite 2 Das Soundmodul kommt aus der bekannten E 40 und benötigt keine Veränderungen. Die Verdrahtung zum Decoder muss neu gelegt werden da dieser vom Soundmodul weiter entfernt ist. Hierzu sollten Sie jetzt die Kabel schon einmal ans Modul anlöten. Bemessen Sie die Kabel großzügig denn abschneiden können Sie immer noch. Das Soundmodul einfach mit 15mm - 20mm breiten Isolierband abkleben. Wichtig das Sie die untere und die zum Motor liegende Aussenkante der Platine umlappen, wie auf den Fotos zu erkennen ist. Die Metallzunge für den Oberleitungskontakt sollten Sie gleich mit abkleben. Nun kann das Soundmodul in das Gussunterteil eingesetzt werden. Zum Motor hin befindet sich im Guss eine Kerbe in der das Modul eingeschoben werden kann. Das Soundmodul hält sich von selbst da es passend in der Kerbe sitzt und vom Decoder gehalten wird.
Elektronik Vorderseite.
BR 151 mit Motorraumblende.
BR 151 CARGO geöffnet.
Nachdem das Soundmodul zu Ihrer Zufriedenheit sitzt können Sie es mit dem Decoder verdrahten. Hierbei sollten die Kabel ca. 20mm länger als benötig abgeschnitten werden und nach dem Abisolieren (2-3mm) auch verdrillt werden. Sollten nach dem verzinnen das freie Kabel länger als 2-3mm sein, bitte auf das Maß kürzen. Das Kabel sauber am Decoder anlöten. Den Lautsprecher legen sie so, das das Kabel zwischen Decoder und Halterung liegt. Sie drücken ihn auf die passende Halterung neben der vorderen Beleuchtung. Bitte drücken Sie die Box soweit auf die Halter das die abgesetzten Stifte (ca. 5-6mm) ganz verschwunden sind. Nun müssen Sie noch den Decoder einklippen, die Kabel sauber verlegen, Adresse der Lok vergeben und die Potis einstellen.
Führerstandbeleuchtung.
Für die Führerstandsbeleuchtung werden auf jeder Seite eine SMD LED eingeklebt Bein einkleben darauf achten das die LED hinter Führerstandsblende liegt.
Motorraumbeleuchtung.
 
Der Einbau der Motorraumbeleuchtung ist schon etwas schwieriger. Auch hierfür werden vier SMD LEDs neben Fenstern geklebt. Die LEDs sind mit der Leuchtseite zeigen zueinander montiert und sind mittig an der Gehäusestabilisierung geklebt.
Rote Schlusslichter...
 
Um die roten Schlusslichter zu verwirklichen ist schon ein Bohrtisch (Fräsentisch) notwendig. BITTE die Löcher nie von Hand bohren! In 90 Grad zu den Außenlöchern werden die Löcher für die SMD LEDs gebohrt.
Hilfsmittel...
 
Ein Plexiglas Rundstab von 2mm Durchmesser dient als Lichtleiter. Dieser wird an einem Ende auf 45 Grad angeschnitten. Beide Schnittstellen werden dann poliert. Dies ist notwendig, sonst verliert der Leiter zu viel Lichtenergie.
Lichtleiter einsetzen...
 
Der für jede Bohrung angepasste Stab wird dann mit der Schräge nach oben in der Bohrung verklebt (Tropfen Sekundenkleber). Der Lichtleiter sitzt dann bündig mit der Gehäuseaußenseite. So werden alle vier eingesetzt.
LED positionieren...
 
Nun werden die LEDs einfach oben auf den Bohrungen verklebt. Ideal wäre es die leuchtenden LEDs nach der Lichtstärke im Lichtleiter auszumessen und dann zu verkleben. Die zwei LEDs werden in Reihe geschaltet und deswegen muss die schwarze Papierblende leicht eingeschnitten werden.
Verdrahten...
Hier noch ein paar Bilder wie es nach dem Löten aussieht. Die LEDs sind komplett verdrahtet und die Leuchtblende ist eingesetzt.
Fertiger Beleuchtungsaufbau im Endtest.
Kleines Problem ist, das die Scheinwerferbeleuchtung in den Innenraum der Lok strahlt. Hier hilft eine dünnes schwarzes Flies ab. Dieses wird zurecht geschnitten und auf den Metallsteg geklebt. Somit bleibt auch der Führerstand gut dunkel und die dafür angebrachte Beleuchtung kommt gut zur Geltung.


  Zurück