Geschichte: Für den Einsatz im hochwertigen Schnellzugdienst gab die Deutsche Reichsbahn (DR) 1933 bei der AEG die elektrischen Lokomotiven
der Baureihe E18 in Auftrag. Die 150 km/h schnellen Lokomotiven sind 16,32 Meter lang und entwickeln eine Stundenleistung von 3040 kW.
Die elektrische Ausrüstung lehnte sich weitgehend an die der E 04 an; zur Entlastung des Lokführers wurde die Feinreglersteuerung mit
einem elektrischen Antrieb versehen.
Die auf der Pariser Weltausstellung 1937 vorgestellte E18 22 erhielt als leistungsfähigste elektrische Einrahmlokomotive drei Grand Prix und ein Ehrendiplom.
Von den bis 1939 bestellten 92 Maschinen wurden, bedingt durch den zweiten Weltkrieg, nur 53 gebaut; aus vorhandenen Teilen konnte 1955
von AEG und Krupp noch zwei Lokomotiven hergestellt werden.
Nachdem sie im Laufe ihrer Einsatzzeit in zahlreichen Bahnbetriebswerken (Bw) stationiert waren, wurden die bei der Deutschen Bundesbahn (DB) verbliebene Lokomotiven
zum Sommerfahrplan 1974 beim Bw Würzburg zusammengezogen. Im Sommer 1984 endete der Planeinsatz der nun als BR 118 bezeichneten Lokomotiven bei der DB.
Die Deutsche Reichsbahn (DR) übernahm 6 Maschinen; zwei bleiben in Österreich.
Original
DECODER:
Elektronischer Umschalter
SOUND:
NEIN
FUNKTION:
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Zweilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1:
-
FUNKTION 2:
-
FUNKTION 3:
-
FUNKTION 4:
-
Umbau
DECODER:
C-Sinus
SOUND:
NEIN
FUNKTION:
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1:
-
FUNKTION 2:
Führerstandsbeleuchtung ein (mit Fahrtrichtung
wechselt).
FUNKTION 3:
Rote Schlusslichter ein (mit Fahrtrichtung wechselt).