der BASE Tarif - die erste Handy Flatrate
ARTIKELNUMMER:   22631BAUREIHE:   Re 482 046-0
Geschichte: 1994 erschien die AEG Versuchslokomotive 12X, die fortan als 128 001 bei der DB in Erprobung war. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Entwicklung der Baureihe 145, die ab 1998 bei der DB als Güterzuglok mit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit in Dienst gestellt wurde. 80 Loks wurden für die DB gebaut, weitere für die Schweizer Mittelthurgaubahn, die schließlich bei der SBB als Re 481 eingesetzt wurden. Einige weitere Loks des BR 145 Baumusters gibt es bei den Privatbahnen. Für den Nahverkehr wurde die BR 146.0 abgeleitet, die als auffälligstes Merkmal einen Zugzielanzeiger auf der Front aufweist. Die für 160 km/h ausgelegte BR 146.0 ist darüber hinaus mit einer zeitmultiplexen Wendezug-steuerung ausgestattet. Die eigentliche Erfolgsgeschichte begann jedoch im Jahr 2000. Bombardier stellte die Mehrsystemvariante vor: Die BR 185 war auch für die Stromsysteme der benachbarten Bahnverwaltungen ausgelegt. Insgesamt sollen 400 Maschinen der Baureihe 185 beschafft werden. Je nach Einsatzland werden die Loks mit den entsprechenden Zugsicherungssystemen und elektrischen Ausrüstungen "als Paket" ausgestattet. So gibt es Loks mit zwei oder vier Stromabnehmern und unterschiedlicher Schleifstückbreite als augenscheinlichste äußere Unterschiede. Auch von der Baureihe 185.1 gibt es viele Lokomotiven bei den privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen. Auch von dieser Version gibt es eine 160 km/h schnelle Ausführung für den Nahverkehr als BR 146.1. Die nächste Evolutionsstufe bilden die ab 2005 ausgelieferten Lokomotiven der TRAXX Familie auf europäischen Schienen: Sie bekamen einen crashoptimierten Lokkasten, der von vorne die Kontur der Lokomotive kraftvoller und bulliger erscheinen läßt. Andere Änderungen betreffen die elektrische Umrichteranlage. Nun als Baureihe 185.2 bezeichnet stellt Railion im Augenblick 200 dieser Lokomotiven in Dienst. Auch hiervon gibt es eine Nahverkehrsversion für 160 km/h, die Baureihe 146.2. Zur Zeit werden diese Lokomotiven vor modernsten Doppelstockzügen im Raum Stuttgart, Freiburg und Nürnberg eingesetzt.
Original
DECODER: NEIN
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1: -
FUNKTION 2: -
FUNKTION 3: -
FUNKTION 4: -
Umbau
DECODER: ESU Lpoi V3
SOUND: NEIN
FUNKTION: Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal, rotes Schlusslicht
FUNKTION 1: Fernlicht EIN
FUNKTION 2:  
FUNKTION 3: Einseitig Licht aus
FUNKTION 4: Einseitig Licht aus
Reale Technische Werte
Achsformel Bo’Bo’   Bauart der Bremsen KE-GPR-E mZ (D) (ep)
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h   max. elektrische Bremskraft 150kN
Dauerleistung 4.200 kW   Antriebsart Hohlwelle
Länge über Puffer 18.900 mm   Dauerzugkraft 105 kN
Dienstmasse 82,0 t   Stundenzugkraft 123 kN
Achslast 20,5 t   Wendezugsteuerung ZWS
Hersteller BBC- Thyssen- Henschel   Stromabnehmer-Bauart  
Ersatzteile
Schleifer 206 370   Glühlampe Delta -
Haftreifen 7153   Glühlampe Digital -
Motor-Bürsten -   Kurzkupplung 701 630
Rauchsatz -      
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:

  1. Umbau auf 3L mit Schleifer #206 370
  2. Umlöten der Basisplatine für Lichtfunktionen
  3. Einbau Lopi V3 oder Lopi M4
  4. Original Beleuchtungsmodul auf Fernlicht erweitert
  5. Funktion F2 frei, z.B. Führerstandlicht

Die Basis
Hier im Überblick wo Änderungen durch geführt werden.

AUX1 (GELB) schaltet Fernlicht je nach Fahrtrichtung.
F2 (GRÜN) ist frei.
Linker Teil

Dioden ROT = Entfernen

Widerstand BLAU = 0 Ohm
Widerstand HELLBLAU = 10 K Ohm

Widerstand PINK = Versetzen  / Optimal mit 39MOhm bestücken
Transistor PINK = Versetzen
Rechter Teil

Dioden ROT = Entfernen

Widerstand BLAU = 0 Ohm
Widerstand HELLBLAU = 10 K Ohm

Widerstand PINK = Versetzen / Optimal mit 39MOhm bestücken
Transistor PINK = Versetzen
Fernlicht
 

Bitte nicht vergessen! Die Beleuchtungsplatinen müssen nachgerüstet werden.
Je Platine zwei 0402 WW LEDs und zwei 2,2K Ohm.


  Zurück