ARTIKELNUMMER: 3021BAUREIHE: V 200 060 |
|
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| Diesel-Motor | |
| Horn |
|
| |
Geschichte:
Die Dieselloks der Baureihe
V 200.0, ab 1986 BR 220, hatten sich im Betriebsalltag gut bewährt. Als
Ende der fünfziger Jahre die Züge schwerer und die Fahrzeiten kürzer
wurden, ergab sich die Notwendigkeit, eine neue, stärkere und schneller
Lok zu beschaffen. Die Firma Krauss-Maffei erhielt 1960 den Auftrag, eine
leistungsstärkere Diesellok, die V 200.1, ab 1968 BR 221, zu entwickeln.
Die Maschinen wurden von 1962 bis 1965 in 50 Exemplaren in Dienst
gestellt. Die Konstruktion beruhte im wesentlichen auf der Vorgängerlok
V200 und den mit ihr gemachten Erfahrungen. Durch den Einbau von zwei
Daimler-Benz Motoren von je 1350 PS konnten die für den Betrieb schwerer
Schnell- und Güterzügen benötigte Leistung erbracht werden. Die Modelle
der BR 221 verbrachten ihre letzten Dienstjahre bei der
Bundesbahndirektion Essen in den Bahnbetriebswerken (Bw)
Gelsenkirchen-Bismarck und Oberhausen.
|
Original |
DECODER: |
Umschalt Relais |
SOUND: |
NEIN |
FUNKTION: |
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal. |
FUNKTION 1: |
- |
FUNKTION 2: |
- |
FUNKTION 3: |
- |
FUNKTION 4: |
- |
|
Umbau |
DECODER: |
60902 |
SOUND: |
JA |
FUNKTION: |
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal. |
FUNKTION 1: |
Dieselmotor |
FUNKTION 2: |
Horn |
FUNKTION 3: |
|
FUNKTION 4: |
Rangiergang |
|
Reale Technische Werte
|
Achsformel |
B’B’ |
|
Fahrmotoren |
2x MB12V652TA Dieselmotoren
(12 Zylinder) |
Höchstgeschwindigkeit |
140 km/h |
|
Anfahrzugkraft |
235,4 kN |
Treibrad-Ø |
950 mm |
|
Dauerzugkraft |
177 kN |
Dauerleistung |
2 x 993 kW |
|
Getriebe |
Voith L 216 rs 2 Drehmomentwandler 1 Kupplung |
Baujahr |
1962-1964 |
|
Regelung |
Füllungsregler Pneumatisch-Hydraulisch |
Länge über Puffer |
18.440 mm |
|
Drehgestellradsatzabstand |
3200 mm |
Dienstmasse |
79,5 t |
|
Drehpunktabstand |
11.500 mm |
Stückzahl |
50 Loks |
|
Hersteller |
Krauss-Maffei |
Ersatzteile
|
Schleifer |
206370 |
|
Glühlampe Delta |
610040 |
Haftreifen |
7154 |
|
Glühlampe Digital |
610080 |
Motor-Bürsten |
601460 |
|
Kurzkupplung |
701630 |
Rauchsatz |
- |
|
|
|
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:
|
- Decoder 60902 eingebaut.
- Soundmodul modifiziert.
- Soundmodul eingebaut.
|
Einbau der Steuerplatine...
|
 |
Nach einigen Überlegungen wie ich meine
gute alte V 200 für meine digitale Anlage umrüsten kann, kam mir die Idee
die Elektronik aus der F7 (Starterset 29848) zu nehmen. Passend, da ich
sowieso noch ein F7 Dummy benötige. Leider ist die Elektronik der F7 etwas
groß, so das das Modul liegend montiert werden muss. Im Bild links sieht man
das die alte Befestigungslasche umgebogen wird und ein 2,5mm Loch in den
Unterbau gebohrt wird. |
Einbau der Steuerplatine...
|
 |
Um das Befestigungsloch zu bohren, sollte man die
Steuerplatine mittig auf den Unterbau des Lok-Gehäuses legen und die Bohrung
markieren. Danach an der markierten Stelle mit einem 2,2 - 2,5mm Bohrer
durchbohren. |
Von Oben...
|
 |
Den original Lautsprecher kann man wegen der extremen
Baugröße nicht benutzen. Hier sollte man einen Lautsprecher aus z.B. einer V160
oder E40 nehmen. Das Lautsprecherkabel muss ausgetauscht werden, da es zu kurz
ist. Hier zu sehen das neue Kabel in Schwarz. |
...Hinten...
|
 |
...Hinten...
|
 |
Bei der Motormontage sollte darauf geachtet werden das die
untere Befestigungsschraube (unten am Radkranz), eine mit schmalen Kopf ist.
Sonst kann der Motorschild nicht befestigt werden und der Radkranz schleift am
Schraubenkopf. |
Die Soundplatine oben...
|
 |
Nun zum schwierigeren Teil des Umbaus. Den richtigen Sound zu
treffen.Das Soundmodul liefert bis zu vier Sounds, leider benötigen
wir nur einen Sound. Um die Funktionstaste F3 zu deaktivieren kann man einfach
den DIP-Switch entfernen. Zumal er immer ein begehrtes Ersatzteil ist, da teuer.
Da meine V 200 nach ca. 10 sek. im Leerlauf den Diesel ausschalten soll, habe
ich eine Brücke für den S1 eingelötet. Lässt man S1 offen, schaltet sich der
Diesel im Leerlauf nicht ab.
|
Die Soundplatine unten...
|
 |
Für das Signalhorn muss man schon mehr Erfahrungen beim Löten
haben um die vier Änderungen durch zu führen. Aber auch dies sollte mit einem
guten Lötkolben machbar sein. Auf der Unterseite des Soundmoduls müssen zwei
Leiterbahnen aufgekratzt werden und zwei neue Leitungen gezogen werden. Danach
ist das klassische V 200 Signalhorn über die Funktionstaste F2 aktiv.
|
Modifikation der Soundplatine... |
|
Hier sieht man den Umbau des Signalhorn
am Funktionsausgang F2 genauer. An den
roten Markierungen müssen die Leiterbahnen
aufgetrennt werden. Die blauen Bahnen
zeigen die neuen Verbindungen. Die andere (linke) Lötstelle ist aus den
Testversuchen.
|
|