Geschichte: 1998 bestellten die ÖBB bei Siemens eine dieselelektrische Lok mit Drehstrom-Fahrmotoren. Die 2016 sollte zum einen die veralteten Lokomotiven der Reihen 2043 und 2143 ablösen. Zum anderen wollten die ÖBB mit ihr eine leistungsfähige Universallok beschaffen. Neben den ÖBB orderte auch die Hongkonger KCRC Maschinen des Typs EuroRunner ER 20. Zudem gehören mehrere Lokomotiven zum Mietlokbestand von Siemens und bespannen unter anderem den „Allgäu-Express” München – Oberstdorf. In Österreich heißen sie „Hercules”.
Original
DECODER:
PIC60902
SOUND:
NEIN
FUNKTION:
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal.
FUNKTION 1:
-
FUNKTION 2:
-
FUNKTION 3:
-
FUNKTION 4:
Rangiergang
Umbau
DECODER:
PIC60902
SOUND:
NEIN
FUNKTION:
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht
Spitzensignal, rote Schlusslichter
Benutzen der im Decoder vorhandenen Funktionen (F1 + F3)
F1 = Weißes
Stirnlicht
F3 = Rote Schlusslichter
In Pose...
Inside...
Die komplette Verdrahtung in der ER20 (BR 2016). Im Dach liegt der
Führerstandslichtautomat der die Führerstandslichter versorgt.
Die Beleuchtung
Die Beleuchtungsmodule
ER20BL-SR werden wie gewohnt die original Beleuchtung ersetzen.
Der Poller
Für die Befestigung des Beleuchtungsmodul
ER20BL-SR reicht ein
Doppelseitiges Klebeband. Ein Klebeband mit Schaumstoffeinlage sollte nicht
benutzt werden, denn sonst kommen die LEDs nicht genau vor den
Lichtleitern. Ebenso besteht die Gefahr das die LEDs dann abbrechen können
wenn diese zu weit vorstehen (Doppelklebeband mit Schaum).
Abdeckungen
Damit das Licht der LEDs auch nur dort hinkommen wo es hin soll, müssen die
inneren Lichtleiter mit einem 2,0mm Schrumpfschlauch abgedeckt werden.
Wer möchte kann auch alle Lichtleiter damit schützen.
Zudem sollte die Unterseite des Führerstandes mit schwarzen Lack
abgedeckt werden. Zu empfehlen wäre dickflüssigen Lack zu nehmen, damit
eine gute Lichtdeckung entsteht. Schwarzes Klebeband tut es zu Not auch.
Der Automat
Die Platine FST-A-SW klebt unter dem Dach der Lok und wird mit einen
schon vormontierten Kabelbaum mit dem Decoder verbunden..
Die Verdrahtung
Die Verdrahtung ist für geübte Umbauer recht unproblematisch. Die
Lötflächen auf den Decoder sind genügend groß und es müssen auch keine
Änderungen am Decoder vorgenommen werden.
Die Zahlen auf dem
Beleuchtungsmodul müssen mit den gleichen Zahlen auf dem Decoder verbunden
werden.
Zu beachten ist das bei den Lichtzuleitungen PIN 2 (Gelb) und PIN 3
(Grau) immer die gegenüberliegenden Module benutzt werden. Also PIN 2 von
Vorne und PIN 3 von Hinten. Am Anderen Anschluss PIN 3 von Vorne und PIN 2
von Hinten.