ARTIKELNUMMER: 26508BAUREIHE: BR 086 521-2 |
|
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
Geschichte: Für den Dienst vor
Personen- und Güterzügen auf stark befahrenen Nebenstrecken war im
Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn (DR) die Baureihe 86 vorgesehen.
Nahezu alle deutschen Lokomotivfabriken lieferten von 1928 bis 1943
insgesamt 774 Maschinen ab. Weitere Maschinen wurden nach 1948 in
Österreich gebaut.
Im Laufe der Zeit wurden die Bauart der Vorlaufachsen geändert, dadurch
konnte die Höchstgeschwindigkeit von 70 auf 80 km/h heraufgesetzt werden.
Zur Deutschen Bundesbahn (DB) kamen 385 Maschinen. Bis in die 70er Jahre
wurden diese Maschinen bei der DB eingesetzt. Die 86 457 wurde zum
150-jährigen Eisenbahnjubiläum wieder betriebsfähig aufgearbeitet.
|
Original |
DECODER: |
60901-Mini |
SOUND: |
NEIN |
FUNKTION: |
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal. |
FUNKTION 1: |
- |
FUNKTION 2: |
- |
FUNKTION 3: |
- |
FUNKTION 4: |
Rangiergang |
|
Umbau |
DECODER: |
60904 |
SOUND: |
NEIN |
FUNKTION: |
Beleuchtung ein, wechselt mit der Fahrtrichtung. Dreilicht Spitzensignal. |
FUNKTION 1: |
- |
FUNKTION 2: |
Telex Hinten (ROCO) |
FUNKTION 3: |
Fahrwerksbeleuchtung |
FUNKTION 4: |
Rangiergang
|
|
Reale Technische Werte
|
Bauart |
1'D 1' h2 |
|
Kesselüberdruck |
14 kp/cm2 |
Baujahr |
1928 |
|
Rostfläche |
2,39 m2 |
Gebaute Maschinen |
774 |
|
Feuerbüchsheizfläche |
10,00 m2 |
Treib- und Kuppelrad Ø |
1400 mm |
|
Verdampfungsheizfläche |
117,37 m2 |
Laufrad Ø vorn |
850 mm |
|
Überhitzungsheizfläche |
47,00 m2 |
Laufrad Ø hinten |
850 mm |
|
Zylinder Durchmesser |
570 mm |
Fester Achsstand |
1700 mm |
|
Kolbenhub |
660 mm |
Gesamt-Achsstand |
10 300 mm |
|
Achslast max. |
15,6 Mp |
Länge über Puffer |
13 820 mm |
|
Lokreibungslast |
60,6 Mp |
Höchstgeschwindigkeit |
70 km/h |
|
Lokdienstlast |
88,5 Mp |
Leistung |
1030 PSi |
|
Tender |
- |
Ersatzteile
|
Schleifer |
7164 |
|
Glühlampe Delta |
610040 |
Haftreifen |
7153 |
|
Glühlampe Digital |
610080 |
Motor-Bürsten |
601460 |
|
Kurzkupplung |
- |
Rauchsatz |
- |
|
|
|
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:
|
- Telex von ROCO eingesetzt. (geplant Telex mit Stromführung)
-
Fahrwerksbeleuchtung mit
FWBL86. -
Rote Lackierungen am Gehäuse-Oberteil.
-
Verteiler gelb nach lackiert.
-
Rote Lackierungen an den Tritten der Rauchkammertür.
- Führerstand mit schwarzen Karton ausgekleidet.
|
Im Überblick...
|
|
Als erstes wurde das Treibgestell der Lokomotive gegen ein Brüniertes aus
der Startpackung getauscht. Das zusätzliche Gewicht aus dem
Lokomotivenoberteil vorsichtig entfernt und mit Pattex Stabilit Express an
dem Lokomotivenunterbau fixiert. (Über den 1. und 2. Achsenpaar). Das
Gewicht muss unterhalb bündig sein. |
Fahrwerksbeleuchtung |

|
Mit dieser kleinen Platine wird die Fahrwerksbeleuchtung
realisiert. Die große Aussparung ist nötig um das Treibgestell zu montieren.
Mit doppelseitigen Klebeband wird die Platine am Lokomotivenunterbau
befestigt. |
Fahrwerksbeleuchtung einkleben |
|
Die Platine wir frontbündig eingeklebt damit für die Montage vom Decoder
noch genügend
platz bleibt. |
Fahrwerksbeleuchtung |
|
Die Platine liegt allseitig bündig mit ihren Masen an und kann nach dem
Andrücken seitlich mit
Revell Rot SM 330 lackiert werden. Dafür reicht eine Stecknadel
die in der Farbe getaucht wird und der Tropfen gleichmäßig auf dem
Material verteilt wird. |
Fahrwerksbeleuchtung lackieren |
|
Nach dem Lackieren ist die Platine gut kaschiert. Dann Erfolgt die
einfache Verdrahtung an den Decoder. Platinen + an orange und Platinen -
an den Funktionsausgang. Als Vorwiderstand empfehle ich einen Wert von
1,5K bis 2,2k. Es sollen ja keine Scheinwerfer sein die unreal alles neben
den Schienen ausleuchten. |
Fertig...
|
|
Hier noch ein Foto mit einem 3,3k Ohm Vorwiderstand. |
Nachtrag...
|
|
Nach original Vorlagen wurden die Trittblechkanten an der Rauchkammertür
mit
Revell Rot SM 330 nach lackiert. Das gibt der Lokomotive gleich
ein satteres Erscheinungsbild. Die Lackierung wurde mit einer dünnen Nadel
durch geführt. Die Nadelspitze leicht in den Lack tupfen und den Lack dann
vorsichtig auf dem Werkstück verteilen. |
|