Wie baue ich den Decoder 60760 mit HLA ein?

Was Neues...
Wie baue ich in meiner Lokomotive das Decoderset 60760 mit HLA (Hochleistungsantrieb = Hochleistungsmotor) ein, ist für viele noch eine Frage, des "WIE" und des persönlichen Zutrauens. Gegen das fehlende Zutrauen kann ich nur sagen das noch nie ein Meister vom Himmel gefallen ist (Habe auch erst 2002 damit angefangen), aber für das "WIE" versuche ich mit dieser Seite Abhilfe zu schaffen.

Dennoch gilt, für den Umbau ist jeder selber verantwortlich. Eine Haftung kann ich nicht übernehmen. Denke aber das nach dieser Anleitung jeder einen Umbau schaffen kann.
Liste der benötigten Teile:
  • Umbauset Märklin 60760
  • 231470 Lötstützpunkt (Gehäusemasse)
  • 401640 Federscheibe
  • 604180 Lampensockel für Steckbirnchen
  • 610080 Steckbirnchen (wichtig! roter Punkt = 19V)
  • 7153 Haftreifen (nach Bedarf)
  • 7164 Schleifer (nach Bedarf)

Werkzeuge:

  • Lötkolben
  • Seitenschneider
  • Spitzzange (Gekröpft)
  • Schlitzschraubendreher
  • Kreuzschraubendreher (je nach Schrauben)
  • Pinzette
  • Kleiner Gummihammer
  • Durchschlag 6-7mm
  • Lötzinn (0,5mm - 1,0mm)
  • Doppelseitiges Softklebeband (2mm Dicke)

Ruhe und Gelassenheit!

231470 Lötstützpunkt
604180 Lampensockel
610080 Steckbirnchen
Die Lokomotive...
Als Lokomotive wurde eine übliche E-Lok aus den 80er Jahren gewählt.
Unterboden
Optisch mach die Lok einen guten Eindruck. Sollte aber gereinigt werden. Hier neuer Schleifer und Haftreifen.
Offen
Nach den öffnen der Lok sieht man den DCM Motor und das Umschaltrelais. Sollte ein LFCM Motor vorhanden sein muss ein neuer Hochleistungsmotor her, denn der DCM Motor aus dem Umbauset passt nicht auf das Drehgestell.
Auszug
Ist dieser Motor (DCM - Kohlebürsten sind seitlich zu wechseln) vorhanden, kann der Umbau problemlos weiter gehen. Ob Umschaltrelais oder Delta-Decoder, die müssen raus.
Demontage
Als erstes werden alle Kabel von den Lampen und vom Umschaltrelais (oder Delta-Decoder) abgelötet.
Motordrehkranzblende
Schraube für die Drehkranzblende lösen und Blende zum Abnehmen anheben.
Motordrehkranz
Schraube für Haltspange lösen und abnehmen.
Schleiferdrehkranz
Schleifer losschrauben und wie oben zu sehen auch diese Blende lösen und aushebeln.
Ausbau
Der Motordrehkranz fällt von alleine heraus wenn der Lokomotivenkörper angehoben wird.
Motor zerlegen
Beide Schrauben am Motorschild lösen und herausziehen.
Reinigung
Ist der Motor vom Drehgestell getrennt, sollte auf jeden Fall das Drehgestell gereinigt werden.

Entfernen der alten Haftreifen, entölen und entfetten des kompletten Gestelles. (Keine Angst, aber richtig heißes Wasser und gute Kernseife mit einer alten Zahnbürste, wirkt Wunder. Danach sofort mit einem Föhn das Drehgestell trocken).

Wenn das Drehgestell wieder erkaltet ist müssen die Lagerstellen neu geölt / gefettet werden.
Schleiferdrehkranz
Auch der Schleiferdrehkranz kann eine Reinigung gebrauchen. Zur besseren Spannungsversorgung zum Decoder sollte bei PIC-Decodern immer einen Federscheibe (401640) ins Drehgestell mit eingebaut werden.
Was Neues...
Hier ist nun das Märklin Decoderset 60760.

Bis auf die oben erwähnten Einzelteile ist alles vorhanden. Zur optimalen Funktion sollte die Einzelteile aber beschafft werden.

  • 231470 Lötstützpunkt (Gehäusemasse)
  • 604180 Lampenhalterung für Steckbirnchen
  • 610080 Steckbirnchen (wichtig! roter Punkt = 19V)

 

Der Zusammenbau des Motors
Nachdem das Drehgestell gereinigt und neu geschmiert wurde, kann der Feldmagnet aufgelegt werden.
Weitere Motorteile
Vorsichtig den Anker einführen (Magnetismus) und das neue Motorschild auflegen und verschrauben.
Beim Einbau des Ankers ist es sinnvoll, die Lagerenden gleich zu ölen bzw. zu fetten, damit das neue " Herz" nicht quietscht.
Kohlebürsten
Die Kohlebürsten auf beiden Seite mit der Pinzette einschieben und die Andruckklammern überlegen.
Lampentausch
Um ein Lichtflackern zu meiden müssen die alten Lampen heraus.
Neues Licht
Die Sockel 604180 werden mit einen Durchschlag und Gummihammer von Vorne eingetrieben.
Einbau Drehgestelle
Nun können beide Drehgestelle wieder montiert werden. Nicht vergessen, nun ist noch Zeit für neue Haftreifen 7153 und einen neuen Schleifer 7164.

Wenn die Gestelle montiert sind werden die Drehgestellblenden wieder eingehakt und verschraubt.

Bei dieser Gelegenheit können bei bedarf auch gleich Kurzkupplungen montiert werden.
1. Übersicht
Nach der Montage sieht die Lok von unten fast wie neu aus.
Decoder montage
Das doppelseitige Softklebeband wird hier Positioniert und der Decoder aufgeklebt.
Motorelektrik
Die beiliegenden Entstördrosseln (es sind KEINE Widerstände!) kürzen und alle Anschlusspunkte vorverzinnen.
Drosseln anlöten
Die Drosseln an je einer Kohlebürstenhalterung anlöten. Die Enden kürzen und diese auch verzinnen.
Anschlussplan
Dieser Anschlussplan wäre mit zusätzlichen Funktionen (F1 und F3). Weitere Infos.
Kabelsalat
Vorderer Lampensockel verdrahten, dabei Kabel auf pass scheiden. Bitte das Kabel nur 1-2mm abisolieren, da durch die Löthitze der Mantel wieder schrumpft. Das orange Kabel vom vorderen Lampensockel zum hinteren Lampensockel führen.

Motor verdrahten, grünes Kabel an die linke Seite (zur hinteren Lampe), das blaue Kabel an die rechte Seite (zum Feldmagneten).

Licht: Das gelbe Kabel wird am Lampensockel zur Motorseite liegen angelötet, das graue Kabel wir am Lampensockel zur Schleiferseite hin angelötet.
Masse (braunes Kabel)
Optimal wäre, wenn das braune Kabel am Lokomotivenkörper und am Motordrehgestell befestigt wird.
Noch ein paar Einblicke
Die Kabel zum Drehgestell länger lassen und verdrillen, so geben sie bei Bewegung gut nach.
Aufgeräumt
Auch wenn die Kabel nicht mehr sichtbar sind, sollten diese auf Länge passen. Betriebssicherheit.
Fertig
Zum Schluss kommt die Gehäuseschale wieder auf die Lokomotive geschraubt.  VIEL SPASS!  
Liste der Parameter
Beschreibung Register Wert
Adresse 01 01 - 80
Anfahr-/Bremsverzögerung 03 01 - 30
Höchstgeschwindigkeit 05 01 - 63
RESET 08 08
Digital-Adressen und Parameter programmieren - Märklin UNIT 6021
Decoder Programmierung mit 6021
  • 1. STOP- und GO-Taste der 6021 gleichzeitig drücken, bis die 99 in der Anzeige aufblinkt.
  • 2. Darauf die STOP-Taste drücken.
  • 3. Aktuelle Lokadresse eingeben.
  • 4. Fahrregler dauernd auf Richtungswechsel festhalten und gleichzeitig die GO-Taste drücken.
  • 5. Das Licht der Lok blinkt. Wenn nicht ab Schritt 1 wiederholen.
  • 6. Registernummer für den zu ändernden Parameter eingeben. (Liste)
  • 7. Fahrtrichtungswechsel betätigen um den Wert ein zugeben. [ENTER]
  • 8. Neuen Wert für den gewählten Register eingeben. (Liste)
  • 9. Fahrtrichtungswechsel betätigen um den Wert für den Register zu speichern. [ENTER]
  • 10. Werden weitere Parameter geändert, ab Schritt 6 wiederholen.
  • 11. Vorgang mit Drücken der STOP-Taste beenden.
  • 12. STOP und GO-Taste der 6021 gleichzeitig drücken, bis die 99 in der Anzeige aufblinkt.
  • 13. Anschließend GO-Taste zum steuern der Lok drücken.
Digital-Adressen und Parameter programmieren - Intellibox IB
Mit der Intellibox kann der Decoder im Adressbereich von 01 - 255 programmiert werden.
Decoder Programmierung mit Intellibox [IB]
  1. 1. Setzen Sie die Lok auf das Programmiergleis.
  2. 2. Drücken Sie an der IB die STOP- und GO-Tasten gleichzeitig [-> RESET].
  3. 3. Rufen Sie die Lokadresse oder die Adresse 80 (bei Neuprogrammierung) auf.
  4. 4. Stellen Sie diese auf das Datenformat "Motorola alt".
  5. 5. Rufen Sie den Programmiermodus der IB auf (nacheinander die Tasten MODE und 4 betätigen).
  6. 6. Jetzt die MENU-Taste betätigen (das Umschalten eines Relais ist deutlich zu hören).
  7. 7. Drücken Sie mit einer Hand den Fahrreglerknopf (Fahrtrichtungsumkehr) und halten diesen gedrückt.  Nun mit der anderen Hand wieder die MENU-Taste betätigen. Der Decoder geht in den Programmiermodus ( Beleuchtung blinkt).
  8. 8. Nun, wie in der Bedienungsanleitung des Decoders beschrieben, den Decoder programmieren.
    LOK-Taste, 1 (CV 1 = Adresse), [ENTER], Fahrreglerknopf drücken (Beleuchtung blinkt doppelt), jetzt die neue Adresse eingeben (z.B. Adresse 5), dann LOK-Taste, 5, [ENTER], Fahrreglerknopf drücken     (Beleuchtung leuchtet etwa 1 Sekunde und blinkt dann wieder).  - ggf. weitere CVs auf die gleiche Art und Weise programmieren.
  9. 9. STOP- und dann GO-Taste betätigen und der Decoder hat die neue Adresse./ n Daten.


  Zurück