Codierung der 6021 Unit

Die Codierung der vier DIP Switches (Mäuseklavier) ist in vielen Fällen die Lösung mancher Steuerungsprobleme der digitalen Eisenbahn. Aus diesem Grunde hier eine kleine Erläuterung....
 

 

 

Grundeinstellung für 6021 Unit

 Für alle Bereiche

   
 
WICHTIG!

Bitte stellen Sie die Schalter (DIP Switches) nur dann um, wenn die Unit stromlos ist! Nach dem Anschalten der Unit ist auch ein REST ratsam.

RESET
  • STOP und GO Taste gemeinsam drücken bis die Unit ein paar mal aufblinkt.
DIP SW. #1
  • [OFF] / [ON] => [ALT&NEU] / [NUR-NEU]
  • Erweiterte Funktionsdecoder Codes
  • Fahrtrichtungsinformationen
  • Kompatibilität zu altmodischen Decodern (von Zy zu 701.13 bis LME) beizubehalten muss der Schalter auf OFF stehen.
DIP SW. #2)
  • [OFF] / [ON] => [ALT] / [NEU] Motorola Format.
  • Richtungs-Pfeile an der Contol 80f (6036) funktionieren.
DIP SW. #3)
  • Nur für das neue Motorola Format.
  • Steigert die Datengeschwindigkeit die zu den Schienen gesendet wird.
  • Hierdurch wird der Zeitintervall zwischen den 18Puls-Gruppen verringert
  • Nicht mit älteren Controllerchips vor der Reihe 701.13 zubenutzen.
  • Ebenso gibt es bei einigen Chips LME03 ( LME = Lenz Märklin Electronics) Probleme.
DIP SW. #4)
  • Spannung Stabilisierung für +/- 12V
Wenn #1 OFF und #2 ON geschaltet sind, ist eine Mixtur zwischen neuem Motorola Format und alten Funktionsdecoder Format aktiviert. Die zusätzlichen Funktionen F1, F2, F3, F4 arbeiten mit beiden Decodertypen (alte Decoder - Digital Crane Decoder / neue Decoder - Zusatzfunktionen des C95).
Speichern von Fahrinformationen mit CU 6021
Die Control Unit 6021 speichert beim Ausschalten der Stromversorgung alle Geschwindigkeiten der Lokomotiven - vorausgesetzt die DIL-Schalter an der Gehäuserückseite sind auf die Positionen 2 ON und 1, 3, 4 OFF eingestellt.
Beim Einschalten der 6021 werden die Fahrgeschwindigkeiten zwar ganz bewußt nicht automatisch wieder hergestellt, aber durch Eingabe der Tastenfolge STOP - 97 - 93 - GO lassen sich die gespeicherten Fahrinformationen wieder als aktuelle Einstellungen für die Lokomotiven aktivieren. Sobald jetzt an der 6021 eine beliebige Lokadresse (1...80) eingegeben wird, fahren alle Loks mit der gespeicherten Fahrgeschwindigkeit los.
Absolute Fahrtrichtungsinformation
Eng verwandt mit dem Speichern der Fahrinformationen ist das Thema "absolute Fahrtrichtungsinformation". Die 6021 überträgt zwar die von ihr gespeicherten und bei Aufruf angezeigten Fahrtrichtungen an die jeweiligen Lokomotiven, aber nur neuere Decoder verstehen diese Informationen und führen sie auch aus.
Loks mit solchen Decodern bewegen sich stets in der angezeigten Fahrtrichtung und behalten diese auch bei. Selbst wenn die Anlage ausgeschaltet und erst nach Wochen wieder in Betrieb genommen wird, fahren diese Loks in der definierten Richtung.
Folgende Modelle empfangen die Fahrtrichtungsinformation:
  1. DELTA-Loks, deren DELTA-Modul ein 4-poligen DIL-Schalter besitzen,
  2. Digital-Loks mit geregeltem Hochleistungsantrieb, die mehrere schaltbare Funktionen haben,
  3. Digital-Loks, die mit den Decodern C90-1 oder C90-2 ausgerüstet sind,
  4. Digital-Loks mit einer digital schaltbaren Funktion, sofern diese Funktion im Analogbetrieb eingeschaltet ist.
Folgende Modelle empfangen die Fahrtrichtungsinformation nicht:
  1. DELTA-Loks, deren Adresse durch vier Lötbrücken eingestellt wird,
  2. Digital-Loks mit den Decodern C80 und C81,
  3. Digital-Loks, die mit dem Decodern C90 nachgrüßtet wurden,
  4. Digital-Loks mit einer digital schaltbaren Funktion, sofern diese Funktion im Analogbetrieb ausgeschaltet ist.


  Zurück